Je länger Leo Tolstoi lebte, desto kleiner wurde sein Gutshof. Als er das Anwesen «Jasnaja Poljana» mit achtzehn von seinem Vater, dem Fürsten Nikolai Iljitsch Tolstoi, 1846 erbte, umfasste es 1800 Hektaren Land, fünf Dörfer und einen französischen und einen englischen Garten mit drei Teichen. Wettschulden zwangen den russischen Grossschriftsteller, Stück für Stück zu verkaufen. Das prächtige weisse Haus mit dem putzigen grünen Giebeldach aber behielt er.
Von den Nazis besetzt
Hier schrieb Tolstoi (1828–1910) in kleinster Handschrift Weltliteratur: «Anna Karenina» und «Krieg und Frieden» entstanden im Gebäude, das sich zirka 220 Kilometer südlich von Mo ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.