Von der Musik zu verlangen, sie möge vor allem fröhlich sein und feierabendkompatibel, ist manchmal etwas hart. Sind es denn nicht Klänge, Rhythmen und Stimmen, die wenigstens eine gefühlte Ahnung vom komplexen Zusammenhang von Glück und Elend thematisieren können? Zwischen Mensch und dem, was er geschaffen hat (meist will er’s ja nicht gewesen sein)? Haben etwa Finanzkrise, Irak-Misere, Weltwirtschaft und privates Elend miteinander zu tun? Und wie unendlich mies ist die – von Zeigezwang begleitete – Medienfrage dieser Tage: Wie in aller Welt konnte diese österreichische «family from hell» so ablaufen?Sind wir wirklich, tatsächlich, echt und authentisch erstaunt? Tun wir täg ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.