Es ist sogar so weit gegangen, dass wir geplante Operationen absagen mussten», sagt ein Spitaldirektor bei Radio SRF. Eine Leitungsperson an einem Kantonsspital gegenüber 20 Minuten: «Wir haben inzwischen eine extreme Bettenknappheit, es kann sogar vorkommen, dass wir die Patienten in der ersten Nacht im Badezimmer oder in Nebenräumen übernachten lassen müssen.» Ein Chefarzt in den Zeitungen von CH Media: «Wir stossen praktisch in jeder Grippesaison an unsere Leistungsgrenzen.»
Das sind keine Zitate aus der Coronazeit. Sie stammen aus den Jahren 2015 und 2018. Eine mittelmässig starke Grippewelle brachte damals Dutzende von Schweizer Spitälern an den Anschlag. Die Schl ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ein relevanter Trend dabei: Der Anteil von Frauen unter der Ärzteschaft ist in den letzten Jahrzehnten immer mehr gestiegen - und Frauen arbeiten familienbedingt öfter zu einem niedrigeren Pensum als Männer. Was sehr helfen würde wäre das Angebot einer flexiblen, uhrzeitunabhängigen Kinderbetreuung (Betriebs-Kita/-Kindergarten) für medizinisches Personal an den Spitälern. Es würde die Bereitschaft von Müttern (und Vätern) sicher steigern, ihr Pensum zu erhöhen - gerade bei Spät-/Nachtschichten.