Meine Freunde sind verwirrt. Ich -schicke ihnen nämlich neuerdings E-Mails mit Gemälden und schreibe: «Na, wie gefallen dir diese Bilder? Die sind von mir.» Meine Freunde antworten: «Von dir? Du kannst doch gar nicht malen!» Einige fügen hinzu: «Du kannst ja nicht mal Grün von Braun unterscheiden!» Das stimmt – aber ich kann auch nicht rechnen, und trotzdem bin ich fähig, in Sekundenbruchteilen die Wurzel aus 579 zu ziehen und das Resultat durch 0,237 zu dividieren. Ich spreche nicht Thailändisch, kann aber während des Frühstücks sämtliche Werke von Goethe ins Thailändische übersetzen, bevor das Ei kalt ist. Mein Gedächtnis ist lausig, aber wenn mich jemand nach ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Gefällt mir besser, als so manche „Kunscht“ eines studierten „Kinschtlers“, wie aktuell z.B. Sophia Süßmilch in der Kunsthalle in Osnabrück:
https://reitschuster.de/post/woke-kunst-kannibalismus-und-paedophilie/
Sind die KI Algorithmen patentiert ?
Nun ist mir Bewusst geworden, Linus Reichlin führt uns mit der KI, die er offenbar perfekt einsetzt schon seit geraumer Zeit hinters Licht. Danke für diesen Einfallsreichtum.