Die Entwicklungen in der EU sind kein Ruhmesblatt. Seit der Finanzkrise vor acht Jahren leidet der Wirtschaftsraum unter hoher Arbeitslosigkeit, riesiger Staatsverschuldung und schwachen Banken. Die Probleme haben ihre Ursache vor allem in der Einheitswährung und im Versuch, Steuern und Gesetze zu harmonisieren. Europas Zukunft sieht düster aus. Umso erstaunlicher ist es, dass viele Politiker und Wirtschaftsvertreter in der Schweiz nur untätig zuschauen, wie sich die einheimische Wirtschaftspolitik immer mehr in die Abhängigkeit der europäischen begibt.
Die Vertreter der Exportwirtschaft scheinen viele davon überzeugt zu haben, dass ihre partikularen Interessen, etwa die bilateralen Ve ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.