Künstliche Intelligenz und eine Grenze der Ethik
Weltwoche logo
Bild: Getty Images

Essay der Woche

Künstliche Intelligenz und eine Grenze der Ethik

Tesla-Gründer Elon Musk hält die Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz für gefährlich und will sie verbieten. Facebook-Chef Mark Zuckerberg hingegen ist gegen Verbote und glaubt an ­wirksame Kontrollen. Beide erliegen einem falschen Machbarkeitsglauben.

0 0 0
17.05.2018
Wenige Protagonisten der globalen Gegenwart stossen in den moralisch so anspruchsvollen europäischen Medien auf ­ähnlich geschlossene Ablehnung wie der Facebook-­Gründer Mark Zuckerberg und der vor allem als Tesla-Produzent bekannte Elon Musk. Vor einigen Wochen allerdings punktete Musk ge­waltig, als er in einer scharf geführten Debatte mit Zuckerberg eine Position vertrat, die innerhalb der sonst so gerne als draufgängerisch ­dämonisierten Szene des Silicon Valley aussergewöhnlich vorsichtig wirkte. Es ging um die Hochrechnung bestimmter Folgen künstlicher Intelligenz (KI), die uns offenbar nähergerückt sind, seit die KI-Ent ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Die Weltwoche