Major Christopher Miller lag auf einem Feldbett in einem verdreckten Raum von der Grösse einer Gefängniszelle, voll gestopft mit Waffen und Munition. Er konnte nicht schlafen. Die Januarnacht auf dem Stützpunkt der Special Forces in Kandahar war kalt, und Miller war im Begriff, den Sturmangriff auf sechs Al-Qaida-Kämpfer anzuordnen, die sich in einem afghanischen Krankenhaus in der Nähe verschanzt hatten. Miller wusste, wie viel auf dem Spiel stand und dass es eine Katastrophe war, wenn etwas schief ging. Zum ersten Mal im Leben würde Miller in einen Nahkampf verwickelt. Nach jahrelanger Ausbildung sollte er endlich ein «Gewaltmanager» werden, wie er mir später erklärte. Mit seinen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.