Test, die DefinitionDas letzte Wegstück ist klar: Im 19. Jahrhundert ist der «Test» aus dem Englischen zu uns gekommen, zuerst als Fachwort der Mineralogie. Schauen wir ein wenig weiter zurück, so kommt zunächst der lateinische testis, der «Zeuge», für einen Vaterschaftstest in Betracht, dann fällt, als Nachbarin im Alphabet, eine testa, ein «Tonkrug», ins Auge. Ja – ist der Test ein «Zeuge», das heisst, im eigentlichen Sinn jenes testis, der «Dritte» neben Täter und Opfer, Produzent und Konsument? Oder ist der Test, an dem Qualität und Bruch sich scheiden, selbst bloss tönerne, brüchige Ware?
Der Test ist ein Qualitätszeugnis? Schön wär’s! Aber jener testis bekennt ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.