Der Sturz von Michael Lauber zählt zu den heissesten Polit-Geschichten der letzten zwei Jahre. Der einst als Top-Strafverfolger und Manager hochgejubelte Ex-Bundesanwalt strauchelte über nichtprotokollierte Treffen, die er mit Fifa-Chef Gianni Infantino abgehalten hatte – Treffen, an die sich die Beteiligten partout nicht mehr erinnern wollten und die vor dem Hintergrund der damals laufenden Strafverfahren rund um den Weltfussballverband Fifa unsauber wirkten. Im Sommer 2020 trat Lauber schliesslich auf grossen Druck hin zurück. Das prestigeträchtige Strafverfahren betreffend den mutmasslichen «Kauf» der Fussball-WM in Deutschland 2006 hatte im April 202 ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.