Kurt Sontheimer (1928–2005) - Es war 1994 in Berlin bei einer Tagung über den Niedergang linker Utopien nach dem Zusammenbruch des Kommunismus. Dort trafen sich viele ehemalige Achtundsechziger, die sich zur liberalen Demokratie bekehrt hatten. Ohne einen Anflug von Triumph, aber mit der ruhigen Selbstgewissheit des weisen Älteren, der in allen Punkten Recht behalten hat, erklärte Sontheimer ihnen, was sie schon 1962 hätten wissen können. Damals war seine bahnbrechende Habilitationsschrift «Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik» erschienen, in der er das Zusammenspiel linker und rechter Ideologen bei der Zerstörung der ersten deutschen Demokratie aufdeckte. In der Stud ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.