window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: STEPHANIE LECOCQ / KEYSTONE

Beat Gygi

Lagarde und der Sturz des Krypto-Königs

Die lockere Geldpolitik hat auch die Sitten im Umgang mit dem Geld anderer Leute gelockert.

7 70 6
28.11.2022
Wie kam es, dass so viele Leute so viel Geld dem jungen amerikanischen Finanz- und Beziehungskünstler Sam Bankman-Fried überliessen und grosse Summen schliesslich verloren? Dass Anleger an Börsen oder an weniger formell überwachten Handelsp ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

7 Kommentare zu “Lagarde und der Sturz des Krypto-Königs”

  • ALPE-RÖSLI sagt:

    Schauen wir, dass Leute um uns herum genug zu Leben haben. Eine Hand wäscht die andere. Weiter können wir keinen Einfluss haben. Aber dazu muss man etwas denken!

    2
    0
  • ich sagt:

    Kryptos sind nun mal keine ernsthafte Anlage, die Notenbanken hätten es gar nie erlauben dürfen. Null-Geld ist noch lockerer als Notebankgeld, gerade deshalb haben sie Bitcoins&Co salamitaktisch immer mehr erlaubt um vom einzigen Hartgeld abzulenken: Echtes Gold, Silber und Platin, das hassen Notenbanken wie der Teufel das Weihwasser. Aktien verkörpern wenigstens echte Wirtschaftsleistung.

    6
    0
  • Pantom sagt:

    Ich werde ab diesem Jahr statt Geld spenden, dieses zu meiner Rettung verwenden. Da es für uns unter dem oberen Mittelstand immer teurer wird, habe ich nun mal nichts für andere übrig. Abgesehen davon, dass diese aufgeblähten und kostspieligen Spendenverwaltungen das meiste für sich vereinnahmen, gebe ich, wenn übrig, meinen Fünfliber lieber einem Strassenbettler vor Ort.

    13
    0
  • Edmo sagt:

    So direkt würde ich einen Zusammenhang von Lagarde und FTX nicht sehen. Das Finanzwesen ist schon länger ausser Rand und Band. Lagarde setzt nur fort, was andere begonnen haben. Und Betrüger wie Bankman-Fried sind immer zur Stelle, wenn man irgendwo leicht an das Geld anderer Leute kommen kann. Der ESG-Fluch lastet längst auf der ganzen Finanzbranche. Vielleicht wollen sich immer mehr Leute mit Hilfe von Kryptos diesem Wahnsinn entziehen. Doch FTX war Teil des Wahnsinns, aber keine Erlösung.

    5
    0
  • Rudi Mentär sagt:

    Maimon sagt
    1 Stufe: Die unfreundliche Gabe, die den Empfänger verletzt oder beschämt.
    Zweite Stufe: Die freundliche, aber unzureichende Gabe.
    Dritte Stufe: Die Gabe auf Verlangen hin.
    Vierte Stufe: Die unaufgeforderte Gabe.
    Fünfte Stufe: Bewahrung der Anonymität des Empfängers.
    Sechste Stufe: Bewahrung der Anonymität des Spenders.
    Siebte Stufe: Bewahrung der Anonymität sowohl des Empfängers als auch des Spenders.
    Achte und höchste Stufe: Hilfestellung zur selbstständigen Lebenserhaltung

    10
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.