Starten wir mit einer Behauptung: Nirgendwo werden grosse Autos so ästhetisch gestaltet wie in den Designstudios der britischen Marke Land Rover in Gaydon im zentralbritischen Bezirk Warwickshire. Die geografischen Details sind deshalb erwähnenswert, weil Gaydon ein beschauliches Dorf mit knapp 500 Einwohnern ist. Laut Wikipedia ist Gaydon «geprägt durch zwei Hauptstrassen, die Banbury Road und die Kineton Road / Southam Road».
Das ist vielleicht naiv, aber ich stelle mir die Arbeit eines Designers ja so vor, dass dieser auf der Suche nach Inspiration durch belebte Strassen in London, Paris oder New York geht, dort Menschen und Dinge sieht, die seine Kreativität mit neuen I ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
V I EL Z U T E U E R:
Nicht nur der fossile Kraftstoffverbrauch sollte angegeben werden, sondern beide Systeme zusammen in kWh, wobei die kWh noch richtig berechnet werden sollte, nämlich aus Sonne/Wind oder aus dem Kraftwerk (Oel, Gas, Kohle) mit Faktor 2.5.
Dann schneidet das Haybrid-Fahrzeug schlechter ab. weil die Bewegungsenergie ist bei solch grossen Auto enorm und hängt nicht vom Antriebssystem ab.