Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Amis raus: Russen übernehmen US-Luftwaffenbasis in Niger - https://zuerst.de/2024/05/07/amis-raus-russen-uebernehmen-us-luftwaffenbasis-in-niger/ - Niamey/Washington. So sieht es aus, wenn sich weltpolitisch die Gewichte verschieben: Auf dem US-Luftwaffenstützpunkt 101 unweit der nigrischen Hauptstadt Niamey richten sich jetzt russische Soldaten ein – die Amerikaner werden die Basis schon bald zu räumen haben Erst vor wenigen Wochen hatte die Übergangsregierung in Niamey verkündet, die USA de
Schon `68 demonstrierte ich in Berlin gegen die "Amerikanischen Teufel". Seitdem habe ich in der US-Politik keinerlei Menschlichkeit entdecken können, es sei denn, dass sie zum Kaschieren des Raubtierkapitalismus oder, in verlogener Weise, zum Verschleiern von kriminellen Akten und von Kriegsverbrechen genutzt wurde. Eine Verlogenheit, die tatkräftig von den gekauften Medien, Presse, Hollywood und TV-Anstalten, unterstützt wurde. Eine Jahrzehnte andauernde Propaganda "Gut-Böse" rundete es ab.
Es waren nicht irgendwelche Journalisten, die die USA zum Rückzug aus dem Vietnamkrieg bewogen haben. Es waren die Proteste in den amerikanischen Städten, der Blutzoll und die toten, traumatisierten, verwundeten und verkrüppelten jungen Soldaten, sowie der militärische Misserfolg, Journalismus machte nie, und macht auch heute noch keine Politik, er kritisiert, kommentiert und berichtet. Fertig.