Die Pressekonferenzen der grossen Notenbanken sind in den letzten Jahren zu immer grösseren Medienereignissen geworden. Vor den Konferenzen wird über die möglichen geldpolitischen Ankündigungen spekuliert, und anschliessend ist Textexegese angesagt. Der mediale Rummel um die Geldpolitik ist neueren Datums und nicht zwangsläufig Ausdruck einer besseren Geldpolitik. Die Änderungen in der Kommunikationspolitik der Notenbanken haben ihren Ursprung in der Entwicklung der Theorie der rationalen Erwartungen. Diese wurde in den inflationären siebziger Jahren von einer Gruppe von amerikanischen Ökonomen um Lucas, Wallace und Sargent ent ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.