Léon Gautier setzte sich in Frankreich unermüdlich dafür ein, dass niemand das Scheusal des Kriegs vergesse. «Den jüngeren Generationen», sagte er vor vier Jahren in einem Interview, «muss es gesagt sein – und sie sollen es wissen: Krieg ist hässlich. Krieg ist Elend – und zwar überall.» Er widmete deshalb einen Grossteil seiner Zeit Interviews oder der Teilnahme an Gedenkveranstaltungen.
Kriegsveteran Gautier wusste, wovon er sprach. 1940 trat er in die französische Marine ein. Als Nazideutschland im selben Jahr in Frankreich einmarschierte, schloss er sich den «Freien französischen Streitkräften» des Exilpräsidenten Charles de Gaulle in Grossbritannien an.
...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Wenn er im Juli 2023 vor seinem 100. Geburtstag gestorben ist, dann ist etwas komisch, dass er Jahrgang 1922 war. Man könnte meinen, er hätte vergangenes Jahr seinen 100. feiern dürfen.