Endlich haben ein paar Deutschschweizer Kritiker bei Ihnen ein «gravierendes Defizit» ausfindig gemacht: Die Neue aus dem Jura spricht kaum Englisch. Oje! Und auch Ihr Hochdeutsch sei nicht perfekt. So eine Schande: «Shame on Mrs Baume-Schneider», wagte ein Kolumnist zu schreiben.
Die Pfuirufe kommen ausgerechnet aus einer Ecke, wo sogar Wirtschaftsführer und Politiker an einem Sprach-Handicap leiden, nämlich nur Züritüütsch und etwas Flughafenenglisch verstehen. Und mit Hochdeutsch ihre Mühe haben. Dort wird in Sitzungen, wo sich Welsche und Deutschschweizer treffen, auf Wunsch der Deutschschweizer, die kein Französisch verstehen, nur noch Englisch gesprochen, zum gro ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie spricht garantiert nicht schlechter Englisch als der Ueli. Ausserdem kann sie ja jederzeit die KKS als Dolmetscherin beiziehen, wenn es nötig sein sollte :):)
Als englischsprechende Diplomaten empfehlen sich Frau Bibinuk Kälin, Frau Prof. Arslan und toll auch Schlensky's Freund Dr. med. Cassis. Tigrillo der Teufelsflieger sowieso.
Turm zu Babel !
Tatsache ist !
Jedes Land, jede Nation benützt seine eigene Landessprache. Die Schweiz hat deren vier. Dazu kommen noch weltweit bunte Dialekte. Berufsbedingt wird in der weltweiten Aviatik englisch gesprochen.
Die Erde lebt und die Vielfalt deren Bewohner ebenso !
Keine Gleichmacherei tut Not
Als Schweizer kenne und kann ich alle drei Amts - Sprachen.
Ich mache einen Unterschied zwischen Amts und Landessprachen. Romantisch ist eine Landessprache.
Hören Sie einfach nicht auf diese Dummschwätzer. Mir sind Sie symphatisch, so wie Sie sind. Gut möglich, dass die rotgrünen Zürcher bleineidisch sind auf Ihre aparte Erscheinung.
Bravo Herr Rothenbühler. Sie analysieren absolut richtig. Es ist eine unglaubliche Arroganz, Personen, welche der englischen Sprache nicht mächtig sind, als minderwertig einzustufen. Ich spreche englisch und französisch, weil ich diese Sprachen während beruflichen Aufenthalten in diesen Ländern vor Ort perfektionieren konnte. Ich würde mir aber deswegen nie etwas besonderes einbilden, gegenüber jemandem der dafür eine andere Sprache spricht, wie z.B. italienisch oder die Weltsprache spanisch.
Wissen diese Superschlauen Englischsprechenden, wieviele Fremdsprachen es überhaupt auf der Welt gibt?
Ich stehe mit Sicherheit nicht links. Aber das muss ich Herrn Rothenbühler recht geben. Mir ist eine Bundesrätin, die nicht englisch kann lieber, der eine Dolmetscherin die Sache korrekt in ihre französische Sprache übersetzt. So versteht sie nämlich genau um was es geht.
Bundesräte die ein paar Sätze englisch sprechen, verstehen im direkten Gespräch auf englisch bestimmt nicht, wie der genaue Sachverhalt eines Themas ist.
Hauptsache sie macht eine gute Politik! Und wenn ich die Fremdsprachen-Kenntnisse ausländischer, vor allem deutschen Politiker betrachte..........darüber schweigen wir besser!
Englisch ist keine Amtssprache. Sein Nichtbeherrschen ist folglich kein Manko.
Der Hang, deutsche Ausdrücke durch englische zu ersetzen, um mit diesem Verhalten seine «Bildung» zu manifestieren, ist armselig: Der Hausmeister wird zum facility manager – manager tönt eben wichtiger. Der Kaffee für unterwegs wird zum «coffee-to-go», ein Ausdruck, den der Engländer nicht kennt…
EBS soll ihre Sprache sprechen und wir «Totos» können dabei etws lernen.
Gestern las ich, dass die Sonnenblende im Auto ein geheimes "feature" enthalte, das viele nicht kennen würden.( Verlängerunsmöglichkeit) .
Deutsch ist bei den Romands ebenso out wie Français bei den Deutschschweizern. Bei welschen Schülern ist D das bestgehasste Fach. Ist auch verständlich, wenn man die Herkunft der Genfer und Lausanner Schüler kennt. Im Geschäftsleben wird zw. Romands und Deutschschweizern längst in Englisch kommuniziert, wobei die Welschen eher besser sind. Dasselbe gilt für die Wissenschaft. D bzw. F an Schulen sind überholt. Umso mehr, als die Kompetenzen nach langjährigem Unterricht ziemlich kläglich sind.
Das stimmt so nicht.
Landessprachen sind natürliche Grenzmauern gegenüber Angreifern von außen. Wenn jemand Englisch den eigenen Landessprachen bevorzugt, dann akzeptiert er damit schon einen Teil einer Fremdherrschaft.
Na ja, ich hatte beruflich sehr viel mit Leuten aus der französischen Schweiz zu tun. Zu behaupten, die könnten Deutsch ist ein bisschen weit aus dem Fenster gelehnt! Fast ausschliesslich sollten wir Deutschschweizer französisch mit den Welschen sprechen!
Die sind in der Beziehung etwas eigen, die Welschen. Sie können schon deutsch, aber wollen nicht deutsch reden. Wieso auch? Sie reden französisch und wenn sie in der Deutschweiz sind dann deutsch-schweizerisch. Wieso können wir Deutschweizer das im umgekehrten nicht auch? Hier geht es um Augenhöhe und Freundlichkeit gegenüber dem, der besucht wird. Geben wir uns denn die Mühe französisch zu sprechen, wenn sie uns besuchen? Kennen Sie Engländer die in ihrem Land deutsch sprechen?
Habe dieselbe Erfahrung gemacht. Sogar in der Romandie arbeitende Marketingleute aus der Deutschweiz bestanden auf Präsentationen in Französisch.
Mir ist nicht bekannt, dass Englisch eine Landessprache ist. In der Bundesverfassung steht nichts davon.
Wer meint, unsere Bundesräte müssten ständig ins Ausland jetten und telefonieren, hat das wichtigste nicht verstanden: Diese Leute werden von uns dafür gewählt und bezahlt, dass sie die Schweiz regieren und nicht, damit sie uns an die Amerikaner verkaufen.
Nein! Wie vermeidlich schrecklich! Drama Baby, drama! Dann müssen diese Virginia Country Boys aus dem zuger Transatlantikum doch noch Franz lernen, um die ganze CH für Oncle Sam zu übernehmen. Hirnamputierte CH MSM.
Französisch ist die schönere Diplomatensprache!
Nicht nur. Es ist in seiner Struktur auch einfacher zu lernen.
Die Deutschschweizer haben ein grosses Problem. Franz ist denen heute egal. Dafür sieht man bei coop und Migros nur Haushaltsprodukte von Fernost, obwohl es jede Menge aus F, I, E, P gäbe. Aber man muss halt Sprachen können. Tatsache ist, dass prozentual mehr Welsche und Franzosen Deutsch radebrechen, sich exponieren, als Deutschweizer sich getrauen würden einige Sätze in Franz zu formulieren!
... Haushaltsprodukte aus Fernost und massenhaft tölpelhaftes Pseudo-Englisch auf den Verpackungen. Richtiges Chüeplütter-Änglisch.
Jetzt haben Sie es aber getroffen! Bravo!