Wenn deutsche Politiker äussern, sie hätten Sorge, die Bevölkerung könnte kriegsmüde werden, dann frage ich mich, in welcher Welt ich eigentlich lebe. Mehr als verstörend ist auch, dass pazifistisches Nachdenken permanent diffamiert wird. «Wir folgen nicht dem makabren Tanz der Todeshändler, andernfalls werden wir in Europa keinen gerechten Frieden haben, sondern, wie Kant sagt, den ewigen Frieden der Friedhöfe und des Todes», sagte Donatella Di Cesare in einem Statement auf dem Youtube-Kanal der NGO Emergency – Empörung und Shitstorm waren der italienischen Philosophin sicher.
Angst vor Beifall
Bellizistische Logik findet man keineswegs nur auf dem Schlachtfel ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Vielen Dank für Deinen Beitrag. Den Titel "Liebe ist die letzte Provokation" braucht es.
Alles andere kennen wir zu genüge. Jede Begegnung als eine Chance zur Selbst- und Nächstenliebe nutzen, ist oftmals die größte Herausfoderung vor der wir stehen können, oder in neudeutsch gesagt: Die Challange.
Lieben durch Substraktion, was kann das heißen?
Eine Logik, zu lesen in deiner Herleitung, die eine Brücke der Erinnerung zu uns Selbst werden kann.