Sie erinnerten mich beim Match gegen Ungarn an die Urschreitherapie. Man ging mit einem Therapeuten in den Wald oder in einen schallisolierten Keller und schrie sich die Seele aus dem Leib. Dies soll befreiend wirken. Wie jede Mode ist auch diese vorbeigegangen.
Ihr Geheul bei den Schweizer Toren war so markdurchdringend, dass ich fast um die Sicherheit meiner Kristallgläser auf der Bibliothek fürchtete. Und mich fragte: Ist das nötig? Wir können zu Hause vor dem Bildschirm mit dem Bier in der Hand grölen und brüllen. Aber doch nicht der Moderator im Stadion!
Nun, Ihre emotionale Entladung hatte auch etwas Sympathisches – wann wagen es Deutschschweizer schon, ihren ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
itv/bbc no. 1 was fussball angeht. bei srf finde ich mario gehrer sehr angenehm.
Sehr geehrter Herr Rothenbühler, Sie sind nicht mein Lieblingsjournalist, weil Sie Herrn Rufer loben. Ich wünsche mir mehr Livespiele ohne Moderation - puro.
Ruefer ist der beste Sportkommentator der Schweiz. Auch wenn er TOOOOOR!!!... etwas euphorisch schreit, ist das doch legitim. Jedenfalls sind seine Kolmmentare unterhaltsam. Ich habe mich totgelacht, als er einen deutschen Stürmer mit einem Flamencotänzer verglich, der die Schweizer umtanzte. Weniger lustig finde ich Pfister, der andere kritisiert, obwohl er selbst oft irres Zeug von sich gibt, und seine Politik immer mehr nach links rückt.
Ich nehme an, dass Sascha Ruefer sehr viele Neider hat!!!!!!!!!!!!!!
Warum muss er jedes Wort so krampfhaft "herauswürgen" um irgendwie spannend rüberzukommen?
Das hat doch nichts mit einer normalen Aussprache zu tun.
Es klingt scheuslich! Muss dann immer einen anderen Kanal wählen....
Ihr seit alles frustrierte, langweilige, Bünzlischwyzer, die ohne Freude und Emotionen durchs Leben ziehen.
Seit 86 Jahren hat die Schweiz nie mehr an einem Turnier Deutschland geschlagen und nun Standen die toll kämpfenden Spieler kurz vor einem historischen Erfolg und nun ist der liebe und lebendige Reporter zu Emotional.
Ich gehe schwer davon aus, dass dieses Geschrei inszeniert, ja eingeübt wurde.
Er heisst eben «Ruefer»: der muss doch rüäfä!
Die ässräff Kommentatoren nerven sowieso mit ihren Kommentaren. Jedes Aktiönli muss mit seiner eigenen Meinung hinterlegt werden. Genauso jede Aktion des Schiedsrichters. Was interessiert uns die persönliche Meinung des Kommentators. Die kann er für sich behalten.
Seine Berichterstattung hebt sich wohltuend vom Rest ab.
Weder Rothenbühler noch Pfister wären in der Lage, ein Spiel zu kommentieren, bei dem die beiden Herren zufrieden wären, also was soll das Ganze. Sascha Ruefer macht das mit Emotionen, ich finde ihn gut, nicht überragend, aber in Ordnung.
Diese Torschreiereien wurden in Südamerika erfunden und werden von unseren Reportern nachgeahmt.
Wer hats erfunden, Südamerika??? Nein! Beni Turnherr... 😉
eigentlich kulturelle Aneignung…
Na ja, sein Name ist halt Programm. Er heisst ja Rufer. Wo liegt das Problem?? 😉
Spot on. Vielen Dank, Peter Rothenbühler.
Gestern abend wurde er ja bereits gecancelt, zumindest auf einem Kanal.
Ausgerechnet der Pfister fordert die Absetzung einer für ihn unangenehmen Person. Herr Pfister, darf ich Ihnen empfehlen, zuallererst an die eigene Nase zu fassen! Aber wie heisst es schon so treffend in der Bibel: "Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge und nimmst nicht wahr den Balken in deinem Auge?"
Da Sie ja die CDU in "die Mitte" umbenannt haben, dürfte Ihnen diese von Jesus geprägte Weisheit wohl nichts zu sagen haben...
Sacha bringt Stimmung in die Bude. Und das ist das einzige welches beim SF schauen kann, abgesehen von einem Paar Dokumentaren. Gezeichnet: kein Fussball Fan
Dem ehemaligen Deutschen Reporter nachgemmacht!Das hat nichts mit Emotionen zu tun.Eigene Ideen fehlen,wie bei der ganzen SRG.
Das Geschrei hat er bei den südamerikanischen Reportern abgeguckt. Wenn ein Tor fällt schreien die Sekundenlang Goaaaaaal
Ich kann den Rufer-Kommentar auf ässrfff ebenfalls nicht aushalten. Gott sei Dank gibt’s noch andere Sender.
Zum Glück gibt es einen Fussball–Kommentator der Emotionen zeigt und die anderen Schlafmützen in diesem Fach überragt. Fussball ist keine Vorlesung der Philosophie.