window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Verführungsspiel: Fotografiert von John Florea 1953.

Fotografie

Liebesbeziehung mit der Kamera

Der Bildband mit Marilyn Monroes besten Fotos ist sexistisch, ausbeuterisch, heteronormativ – und bezaubernd schön.

6 58 6
02.10.2022
Silver Marilyn: Marilyn Monroe und die Kamera. Fotografien 1945–1962. Schirmer/Mosel. 248 S., Fr. 45.90 Wie sie leuchtet, noch sechzig Jahre nach ihrem Tod. Und wie mit ihr eine verschollene Form von Weiblichkeit aufstrahlt, die ihren G ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

6 Kommentare zu “Liebesbeziehung mit der Kamera”

  • Sabine Schönfelder sagt:

    Eine wunderbare Hommage für einen zutiefst weiblichen Charakter in einem großartig ausgeformten Frauenkörper. Doch was macht die Monroe EINZIGARTIG ? Ihre spürbare Sensibilität? Ihr natürlich wirkender Exhibitionismus? Ihre provozierende Erotik gepaart mit herzallerliebster Menschlichkeit? War es diese gewisse rührende Orientierungslosigkeit, die sie im Film und in der Realität umgab? Die Diskrepanz zwischen lautem Sexappeal und leisen, schüchternen Interviews..Gänsehaut..manche mögenˋs heiß....

    1
    0
  • gottfried scherer sagt:

    Anrührend und wunderbar!

    1
    0
  • "Eine wie sie lässt die Gender-Ideolog*innen mit ihren Knacklauten wie eine zurückgebliebene Horde aus der Steinzeit wirken."

    20
    0
  • hampe2 sagt:

    Und total freiwillig! Oder habe ich etwas falsch verstanden. Man kann auch fragen warum sich Frauen schminken, jedenfalls nicht für den Bär im Wald, allenfalls für den Bär im Büro oder in der Disco. Ich kenne keine Frau die etwas in ihrem Sinn macht ohne dass der Eigennutz im Vordergrund steht. Ist ja auch OK.
    Nicht OK sind die Aussagen über die Ausbeutung der Frau, das ist feministischer Quatsch von unbefriedigten oder zurückgewiesenen Frauen denen die Lust am Mann und das Ego abhanden kam.

    13
    1
  • Die Filzlaus sagt:

    Das ist ein facettenreicher enorm schön geschilderter Bericht über Marilyn und den Bildband mit so eindrücken Details wie
    „sie sei wie eine Virtuosin, die nur einen einzigen Ton spielen kann – aber den so vollendet wie niemand sonst.“
    Von Romy Schneider sagte ihre Grossmutter, sie sei wie eine Kerze gewesen, die man an beiden Enden anzündet. Es dünkt mich, dass das auch auf Marilyn zutraf.
    Vielen Dank Herr Matussek und Respekt für Ihre Gabe, dem Schreiben können wie - ein Virtuose!? 😃

    12
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.