Sie rettete Hunderte von politischen Flüchtlingen vor dem Nazi-Regime, bevor sie als Schriftstellerin berühmt wurde. 1933 wurde die in der heutigen Ukraine geborene Jüdin beim Verteilen antifaschistischer Flugblätter erwischt und ging in den Untergrund. Sie lebte in Prag, Basel, Holland und Paris. Aus Basel musste sie fliehen, weil die Schweiz sie an die Gestapo ausliefern wollte. Im Sommer 1940 kundschaftete sie einen alten Schmugglerpfad über die Pyrenäen aus, auf dem sie während Monaten Hunderte von Flüchtlingen nach Spanien begleitete. Der Philosoph Walter Benjamin war einer von ihnen. Auf der Flucht über die Berge trug er eine schwarze Ledertasche mit wichtigen Dokumenten auf s ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.