Wegen der Versuchungen zur Unzucht soll jeder Mann seine Frau und jede Frau ihren Mann haben (1. Korinther 7,2). Paulus rät zur Monogamie. Ihr Gegenteil, die Polygamie, ist in der Kulturgeschichte weitverbreitet und kann dreierlei bedeuten: Vielweiberei, Vielmännerei oder jede mit jedem. Die häufigste Form ist die Vielweiberei. Alttestamentliche Hauptgestalten wie Jakob, Esau, Gideon, David und Salomo hatten mehrere Frauen, wenn auch die Einehe üblich war. Der Anthropologe G. P. Murdock zeigte in seinem ethnischen Atlas, dass von 849 traditionellen Gesellschaften 83 Prozent die Vielweiberei erlauben und nur knapp 1 Prozent die Vielmännerei. Redet Paulus von der Versu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.