Der Krieg sei der Vater aller Dinge, soll der griechische Philosoph Heraklit gesagt haben. Mag sein. Auf jeden Fall ist die Provokation die Mutter aller Erkenntnis. Jede Wahrheit, jeder Fortschritt, vermutlich jede Lösung eines Problems hat ihre Laufbahn als Provokation begonnen. «Das Wahre ist das Ganze», heisst es bei Hegel. Und weil die Menschen das Ganze niemals überblicken, müssen sie sich herantasten, heranfragen, herandenken – mit dem Instrument der Provokation.
Provokationen sind Anstösse, Blitze, Frischluft fürs Gehirn. Sie regen an – und auf. Schlechte Provokationen erledigen sich von selbst. Sie verzischen und verzucken ohne Wirkung, ohne etwas auszulösen. ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
'Deshalb sind sie den Despotien, auch den intelligentesten, geistig immer überlegen.' Im Bereich des Gesellschaftlichen, Politischen gibt es kein 'immer'. Eine grosse Despotie, ein Imperium kann natürlich die Elite alle Disziplinen im Hof versammeln und einem Bauernvolk in gewissen Bereichen überlegen sein. Sie kann auch hunderttausend Sklaven abkommandieren und Pyramiden bauen. Deshalb bewundere ich unsere Altstädte mehr als die Bauklötze, weil von freien Bürgern errichtet.
Unterscheidung Despotie - Autokratie - Monarchie absolute/konstituionelle - Zentralstaat?