window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Äusserst empathisch: Filmfigur Ratatouille.
Bild: imago stock&people / imago stock&people

Lob der Ratte

Sie wollen einen süssen kleinen Hund? Es gäbe da eine Alternative.

9 82 9
18.10.2023
Aggressiv. Hinterlistig. Widerlich. Und dann noch dieser lange, nackte Schwanz! Ratten haben seit je einen schlechten Ruf. Sie sind ein Schimpfwort für unliebsame Mitmenschen, eine dreckige Wohnung ist ein Rattenloch, und ein Rattenschwanz von ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

9 Kommentare zu “Lob der Ratte”

  • malsireven sagt:

    Dieses Plädoyer ist zu loben. Wer nach der Lektüre von https://www.peta.de/themen/tierversuche-maeuse-ratten/ (etc.) immer noch der Meinung ist, der Primat namens Homo sapiens habe das Recht, andere Tiere zu missbrauchen und zu quälen, sollte mal ein paar Besuche in der Hölle der Versuchslabore machen.

    4
    0
  • kurt hugi sagt:

    Die Ratten im Müll der Politik sind heutzutage die Medien. Täglich verbreiten sie mehr Dreck und geistige Bakterien und Viren als alle Ratten zusammen mit ihrem Nachwuchs. Offensichtlich kommen Ratten, mit ihrer Überlebensrate, gescheiter daher als die meisten Journalisten bei den Müll-Stream-Medien.

    6
    0
  • Andreas88 sagt:

    Das wusste ich bis jetzt nicht, sehr interessant und lehrreich. Berichte in den Medien über Rattenplagen und Pestverbreitung halten sich hartnäckig.....

    12
    0
  • markusspycher sagt:

    Was mir unlängst bei einem Stadtbummel durch Bern passiert ist: Ein Junkie wollte mich alter Seckel erschreckten und hielt mir unverhofft eine zahme Ratte unter die Nase. Auf meine spontane Reaktion: "Oh, was für ein herziges Tierchen!" reagierte er aber clever. Als ich das Tier streicheln wollte, meinte er: "Wissen Sie, die Ratte kostet mich Geld für die Fütterung. Häsch mer nid zwo Stutz?"

    20
    0
  • Rudi Mentär sagt:

    Die Hausratte (Rattus rattus), auch Dachratte oder Schiffsratte genannt, ist ein zur Unterfamilie der Altweltmäuse zählendes Nagetier. Kaspar von der Honigwabe scheint das Tier zu mögen.

    10
    0
  • bmiller sagt:

    Die Frage ist, ob man den süssen kleinen Hund mit auf den Spaziergang nehmen könnte. Wenn ja, tatsächlich eine Hundesteuerfreie Alternative, wahrscheinlich bestünde auch keine Gefahr, dass er andere Spaziergänger beisst.

    17
    0
  • rosenfee50 sagt:

    Vielen Dank für den positiven Bericht, Herr Koydl. Die Ratte ist leider, neben Wolf und Taube, das Lebewesen mit dem schlechtesten Image. Dabei ist sie dem Menschen in vielerlei Hinsicht ähnlich (siehe Verhaltensforscher Konrad Lorenz).

    32
    0
  • yvonne52 sagt:

    Sehr interessant. Trotzdem glaube ich kaum, dass sich das Vorurteil gegen Ratten irgendwann ändert. Die Nachwuchsrate ist zu hoch und der Schwanz zu nackt. Allerdings verabscheue ich die "Tierversucher" in all den Labors noch mehr als Ratten. Quälende Tierversuche gehören einfach abgeschafft.

    33
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.