Der Fremdwörter-Duden verzeichnet 50 000 Stichwörter, und die meisten stammen aus den alten Sprachen. Wie die Tracer in der medizinischen Diagnostik markiert dieser mächtige Euro-Wortschatz die vielfältigen Kulturströme aus der Antike in die Gegenwart. Nicht einzig Literatur und Philosophie, auch die Wissenschaften von der Astronomie bis zur Zoologie sind antiken Ursprungs; die Weltsprache der wissenschaftlichen Terminologie ist dafür der beste Zeuge.
Lehrt das Latein besser, rascher, klarer denken? Vielleicht in einer besonderen Weise: Das Widerspiel eines strengen Regelsystems und der Mehrdeutigkeit vieler Wortausgänge fördert ein bewegliches, hier die fest gegebenen Satzstrukture ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.