Um die Globalisierung ist es still geworden. Nach dem grossen Aufschwung in den neunziger Jahren und im neuen Jahrtausend verursachte sie die erste Rezession globaler Dimension seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Vernetzung, Schnelligkeit, Gleichzeitigkeit, Automatismen und die ökonomistische Tunnelsicht wirkten negativ. Nun sind zwar Erholungszeichen sichtbar, die Talsohle ist vielleicht im Blickfeld. Doch die drei grössten Wirtschaftsräume der Welt, Amerika, die EU und Japan, sind nicht in der Lage, einen normalen zyklischen Aufschwung mit Ausstrahlungskraft für andere Länder zu generieren.
Dieses Unvermögen ist, so wird in Denkfabriken spekuliert, Ausdruck geopolitischer Machtver ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.