Die kommunistische Zeitung Der Funke frohlockte. Man hatte dort schon länger ein «weltweites Aufkeimen der Kämpfe gegen Frauenunterdrückung» festgestellt. Und nun war eine halbe Million Menschen dem Aufruf zum Frauenstreik vom 14. Juni gefolgt. Die «scheinbar ruhige» Schweiz, halluzinierten die Funke-Marxisten, erweise sich als «Teil einer internationalen Entwicklung, deren Fundament die organische Krise des Kapitalismus bildet».
Tatsächlich deutete nichts auf eine umstürzlerische Haltung der «Streikenden» vom 14. Juni hin, die von Grossfirmen wie Migros, UBS, ABB ermuntert worden waren, an der nationalen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.