Die wichtigsten Volkswirtschaften dieser Welt stagnieren zurzeit, und ökonomisch betrachtet ist das ein Problem. Denn ohne Wachstum wird eine Mehrheit der Unternehmen längerfristig keine Gewinne machen und demzufolge auch nicht mehr investieren, was sich wiederum in erhöhten Arbeitslosenzahlen bemerkbar macht. Das alles leuchtet unmittelbar ein und gehört zur volkswirtschaftlichen Allgemeinbildung. Eine andere Frage ist jedoch, ob uns Wachstum überhaupt etwas nützt. Führt ein höheres Bruttoinlandprodukt pro Kopf auch zu einem Anstieg des subjektiven Wohlbefindens und damit zu mehr Glück und Zufriedenheit?
Die empirische Antwort auf diese Frage lautet eindeutig: Nein! Wenn das Brutto ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.