Thukydides: Geschichte des Peloponnesischen Krieges. Griechisch - Deutsch. Übersetzt von Georg Peter Landmann. De Gruyter. Sammlung Tusculum. 1337 S., Fr. 154.–
Im Sommer des Jahres 416 vor Christus fand auf der Ägäis-Insel Melos zwischen einer athenischen Gesandtschaft und der melischen Regierung hinter verschlossenen Türen ein Gespräch statt, in dem die rücksichtslose Machtpolitik Athens über das Recht und den Freiheitswillen einer kleinen Insel triumphierte.
«Ihr wisst so gut wie wir, dass im menschlichen Verhältnis Recht gilt bei Gleichheit der Kräfte, doch das Mögliche der Überlegene durchsetzt, der Schwache hinnimmt.» So argumentiert beim griechischen H ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Optime! Die klassische, auch antike Literatur sollte mehr Beachtung finden. Auch der Beachtung wert: Cicero, Gespräche in Tusculum. Die Tusculanae disputationes waren namensgebend für diese wunderschöne zweisprachige Reihe der antiken Literatur. Vielleicht auch mal darüber schreiben?
Mein Lieblingsbeitrag in dieser Ausgabe. Wie bei der Bibel mit Typos - Antitypos (AT-NT).
Wirklich gut geschrieben, was aber womöglich auch daran liegt, das sehr viele Aspekte meines Interesses angesprochen werden, aber das allein; kanns nicht sein. Aber es ist einfach wirklich gut geschrieben. Vermutlich hat man das grössere Leseerlebnis, als wenn man das Empfohlene liese. Wobei, ich muss es lesen. Können sie sich auch einmal Ovids Metamorphosen mit Jupiters Liebesabenteuern vornehmen?
Ja das ist wahr, er schreibt wirklich gut