Seit Jahren kämpfen G-7 und OECD, Internationaler Währungsfonds IWF und G-20 gegen die sogenannten Steueroasen: mit feierlichen Deklarationen, Drohungen und Warnungen, schliesslich mit schwarzen Listen, auf denen jene zweifelhaften Länder erscheinen sollen, die Steuerhinterziehern und Betrügern, Geldwäschern und andern Gangstern nach wie vor halfen. In der internationalen Öffentlichkeit kam der Eindruck auf, die Guten in Washington, Berlin und London jagten die Bösen in Bern, Luxemburg oder Panama. Die Fakten sehen anders aus. Die bisher unveröffentlichte Studie eines australischen Politikwissenschaftlers zeigt, dass ausgerechnet zwei der einflussreichsten Staaten in der G-7, die USA ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.