Warum sind deutsche Geisteswissenschaftler im internationalen Vergleich so wenig erfolgreich, warum bekommen sie so selten Preise? Warum gibt es keinen deutschen Michael Walzer, keinen Francis Fukuyama, keinen Samuel Huntington? Nicht einmal einen deutschen Ian Buruma? Weil sie auf Deutsch schreiben? Weil sie über den Tellerrand der deutschen Identität nicht hinausblicken? Weil sich deutsche Debatten im Kreis und in neun von zehn Fällen um die Frage drehen, ob das Dritte Reich ein echter Zivilisationsbruch oder nur ein Betriebsunfall war?
Weder noch. Deutsche Geisteswissenschaftler hinken der Geschichte und ihren ausländischen Kollegen hinterher, weil sie die Welt nicht beschreiben – d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.