Eigentlich wollte Carel van Schaik Pflanzenforscher werden. Doch als er 1976 seine Frau, eine Affenforscherin, in den Dschungel von Sumatra begleitete, erlag er dem Zauber der Orang-Utans. Damals galt der «Mann des Waldes» (Orang-Utan auf Malaiisch) als Einzelgänger mit sehr beschränktem technischem Know-how. Doch in den Wäldern von Aceh entdeckte Schaik eine einzigartige Population, die ein erstaunliches kulturelles Repertoire an den Tag legte: Mindestens 24 kulturelle Fertigkeiten konnte er dokumentieren, die auch Einblick in die Evolution der menschlichen Kultur gewähren.
Über zwanzig Jahre lang reiste Carel van Schaik regelmässig nach Aceh. Nach dem Ausbruch des Bürgerkriegs mu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.