SVP-Nationalrätin Martina Bircher gehört in den Bundesrat. Ich weiss, weder kandidiert sie, noch ist derzeit ein Posten frei, aber die Aargauer Migrationspolitikerin ragt heraus, sie beeindruckt, sie hat Mut, und mit ihrem Schwerpunktthema Migration legt sie den Finger unerschrocken auf die Wunde.
Entdeckt hat sie vor Jahren mein damaliger Kollege Alex Reichmuth. Er porträtierte die Aarburger Lokalpolitikerin, die mit unbestechlichen Statistiken bewaffnet den real existierenden Wahnsinn unseres Asylunwesens anhand von Beispielen aus ihrer Gemeinde darlegte.
Diese Woche hatte ich mit ihr einen gemeinsamen Auftritt in Bern. Es war die Bilanzpressekonferenz der SVP zum Abschluss dieser Legislatur. Fadengerade kam Martina auf den Punkt: «Beim Thema Migration muss man von einem Totalversagen der Regierung und der anderen Parteien sprechen.»
Freunde, Bekannte im Ausland glauben mir gar nicht, wenn ich ihnen Martinas Zahlen vorstelle. Nur ein paar Beispiele, Stand jetzt: 58 Prozent aller Sozialhilfebezüger in der Schweiz sind Ausländer. Jeder dritte Afrikaner lebt vom Sozialstaat. Kein Wunder, wollen alle in die Schweiz. Der Mensch ist Jäger und Sammler. Er nimmt alles mit, was man ihm hinstellt. Der Dummkopf ist der, der es hinstellt.
Wie ich höre, machen die in die Schweiz geflüchteten Ukrainer regelmässig Ferien in ihrer Heimat. Die Flixbusse in Richtung Kiew seien ausgebucht. Wie passt das mit den Beschwörungen unserer Politiker zusammen, die noch mehr Ukrainer aus der angeblich totalen Misere retten wollen?
Ich erinnere mich. Vor über zwanzig Jahren errechnete Markus Schär in der Weltwoche, die Realkosten des «Asylantismus» (Peter Stadler) betrügen rund zwei Milliarden Franken jährlich. Es gab einen kollektiven Aufschrei steriler Empörung. So etwas durfte damals noch nicht geschrieben werden.
Heute sind wir bei vier Milliarden Franken Asylkosten, und keiner regt sich auf. Immerhin wird das Thema nicht mehr so tabuisiert und verdrängt, ein grosses Verdienst der SVP. Sie hat sich viel Dreck anwerfen lassen, um die linken Migrationslebenslügen zu zerzausen. Martina Bircher verkörpert diesen Geist trotziger Sachlichkeit. Man kann sie zehn Mal überfahren, sie kommt ein elftes Mal.
Martina Birchers kugelsichere Weste ist ihre Kompetenz. Die Legionen der Wirklichkeit sind auf ihrer Seite.
Im letzten Jahr wanderten netto 180 000 Ausländer in die Schweiz ein. Es kommen zu viele, und es kommen die falschen. Die Massenzuwanderung ist längst die Mutter ungezählter Probleme: steigende Kriminalität, Dichtestress, Verbetonierung, Dauerstau auf den Strassen, Überlastung der Eisenbahnen, Umweltverschmutzung, Energieverschleiss, Lehrer- und Fachkräftemangel, steigende Krankenkassenprämien, stagnierende Löhne, Wohnungsnot, Überregulierung im Arbeitsmarkt, weniger Freiheit, mehr Staat, ein allgemeines Gefühl der Entfremdung in heimischen Gefilden. Die Masseneinwanderung ist zu ihrem eigenen Schneeballsystem geworden, denn um die Zuwanderung zu bewältigen, braucht es immer noch mehr Zuwanderung. Geht es ungebremst so weiter, werden die Schweizer zu Indianern im eigenen Land.
Letzten Samstag gingen Hunderte von Eritreern in Opfikon mit Stangen, Messern, Steinen und Fäusten aufeinander los. Es gab viele Verletzte. Die Behandlungskosten tragen selbstverständlich die Schweizer Prämienzahler.
Es waren Anhänger und Gegner des eritreischen Regimes, die sich in die Haare gerieten. Das zeigt die ganze Absurdität unseres hausgemachten Asylchaos: Nicht nur die Oppositionellen gegen einen autoritären Präsidenten, sondern auch dessen Fans sind in der Schweiz gleichermassen willkommen. Alle mit Daueraufenthalt.
Der Tages-Anzeiger titelte: «Das Dümmste, was geschehen konnte – am Ende leidet der Ruf aller Eritreer.» Das Wichtigste ist also, dass kein Stäubchen auf das Image dieser afrikanischen Volksgruppe fallen darf. Ansonsten käme es der hiesigen Bevölkerung noch in den Sinn, den Missstand der Masseneinwanderung zu hinterfragen. Denn wenn Eritreer in die Schweiz gekommen sind, um im fernen Ausland ihren Bürgerkrieg fortzusetzen, haben sie hier nicht das Geringste verloren.
Der Tages-Anzeiger schreibt weiter: «Dass zwei Lager aus dem gleichen Land in einem dritten Land wie der Schweiz aufeinander einprügeln, hat mit der zerrütteten Geschichte Eritreas zu tun.» Falsch, eine «zerrüttete Geschichte» hat so ziemlich jedes Land, die Schweiz erst recht. Dass die Eritreer am helllichten Tag in einem öffentlichen Park der Agglomerationsgemeinde Opfikon aufeinander losgehen, hat mit der zerrütteten Asylpolitik der Schweiz zu tun. Und Schuld an dieser Asylpolitik tragen die Politiker, die unsere Gesetze nicht durchsetzen und sich um die Bedürfnisse der eigenen Bevölkerung foutieren.
Natürlich haben hier auch die Medien versagt. Kolossal. Jahrelang haben sie die Probleme zugedeckt, die SVP verteufelt, Kritiker der kriminellen Massenmigration mit dem Pesthauch des «Rassismus» eingenebelt. So schufen sie, zusammen mit der United-Colors-of-Benetton-Fraktion der Politik, jene Atmosphäre salonfähiger Verlogenheit, intoleranter Überheblichkeit, in der sich dann bald einmal niemand mehr ausserhalb der SVP trauen sollte, die Missstände beim Namen zu nennen.
An Martina Bircher tropft das alles ab. Ihre Unbeirrbarkeit ist entwaffnend. Den rhetorischen Presslufthammer braucht sie gar nicht anzuwerfen. Ihre kugelsichere Weste ist ihre Kompetenz. Die Legionen der Wirklichkeit sind auf ihrer Seite.
Eben war ich in Berlin. Manchmal erkenne ich meinen früheren Arbeitsort nicht wieder. Die deutsche Hauptstadt ist das, was aus der Schweiz wird, wenn wir nicht aufpassen. Auf dem Heimflug las ich wieder mal die örtliche Boulevardzeitung B. Z. Sie berichtete auf einer Doppelseite von schwerbewaffneten Killern im Auftrag arabischer Berlin-Gangs. Dazu die Bilder von ein paar furchterregend bemannten Lederjacken.
Der Artikel erinnerte mich an die verstörende Nachricht, als vor einigen Monaten der damalige niederländische Premierminister Mark Rutte von einer Spezialeinheit bewacht werden musste, weil ein mächtiger Clanchef angeblich ein Mörderkommando auf den wie ein aus dem Ei gepellter Idealschwiegersohn aussehenden Politiker angesetzt hatte.
In Abwandlung eines Bonmots des Journalisten Peter Scholl-Latour: Wer halb Afrika in die Schweiz holt, hilft nicht etwa Afrika, sondern wird selber Afrika. Ich bleibe zuversichtlich, dass es unsere Behörden so weit nicht kommen lassen, aber seit dem Eintritt von Martina Bircher in die eidgenössische Politik schlafe ich entschieden ruhiger.
Heute sagte N. Sarkozy (immerhin ex-Präsident von Frankreich) in einem langen Interview auf France5 dass die Migration der Völker noch gar nicht begonnen hat. Wenn wir uns (Europa) nicht endlich mit dem Problem befassen und die afrikanischen Staaten nicht an Ort und Stelle unterstützen, dürfte es für Europa ein böses Erwachen geben. Unsere Gutmenschen Politiker haben nichts aber auch gar nichts begriffen, die heutigen Einwanderer sind meistens keine Flüchtlinge sondern Profiteure.
Diese Politik wird von der unspektakulären Frau Bircher aus Aarburg kompetent ans Publikum vermittelt, wobei aber eine NR Badran in den Medien 30fache Beachtung findet, was nicht deren "Schuld" ist. Dabei spricht MB nur von Themen, von denen sie konkrete Kenntnis hat, was im Journalismus keineswegs Standard ist. Man kann Politik kontraproduktiv totschwatzen, so bei nur oberflächlichen boulevardesken Beschreibungen von BR-Kandidaten wie Baume Schneider u. Josisch. Bircher steht nicht zur Wahl.
Es hat sehr viele Politikerinnen in der Schweiz. Martina Bircher ist mit grossem Abstand die Ehrlichste mit fundiertem Wissen, Erfahrungen und ehrlichen Zahlen. Sie ist eine aussergewöhnliche Persönlichkeit. Die Schweiz braucht viel mehr "weibliche" Politikerinnen wie Martina Bircher mit landesliebenden und landesstabilisierenden Argumenten. Es wäre Zeit, wenn die Aussagen von Frau Martina Bircher von den verantwortlichen Stellen wahrgenommen und endlich umgesetzt werden. Albertino P. Steiner
Was die meisten von uns regelmässig vergessen: Jemand wird gewählt aufgrund seiner Versprechungen, die dann prompt enttäuscht werden. Das kommt seit Ewigkeiten vor und derzeit am häufigsten. Man schaue nach Deutschland etwa oder nach Italien. Als Bundesrätin könnte Frau Bircher ein ganz anderes Gesicht zeigen - aus welchen Gründen auch immer. Und je hehrer die Vorsätze vor der Wahl sind, umso gnadenloser werden sie danach enttäuscht. Puah ...
NEIN, lieber Herr Köppel! Sieht man von extrem wenigen Ausnahmen ab, sind Frauen für ein so wichtiges Amt absolut ungeignet. Das Letzte, was die Schweiz in der aktuellen schwierigen Lage benötigt, ist eine vierte Bundesrätin. Eine ist schon zu viel. Schauen Sie sich in der westlichen Welt um: Wo Frauen regieren, kann der Bürger kaum noch gut schlafen. Nein, wir benötigen eine starke Hand, jemand mit Rückgrat, einen Fels in der Brandung - daher bitte keine Frau. Das wäre Todesstoss ... 🙁
Interessant: wir haben Dutzende von Soziologieprofessoren und - institute, ebenso in der Ökonomie. Dazu Tausende von Studenten, die je nachdem studierend sind oder nicht. Aber kaum jemand befasst sich mit den realen Auswirkungen bezüglich Populationszusammensetzung Richtung Dritte Welt. Ebenso hat kaum jemand echten Kontakt zu solchen Leuten. Wir wissen nicht, was sie denken. Ausgenommen Paradebeispiele.
Oder Marine. Aufgeschnappt von jungen Erwachsenen im Zug am Tag nach einer Arena-Sendung: DIE SCHWEIZ IST EIN REICHES LAND, WIR KÖNNEN SIE AUFNEHMEN, SIE BRAUCHEN NICHT IN EIN ANDERES AFRIKANISCHES LAND, UM IM SCHWEISSE IHRES
ANGESICHTS ETWAS AUFZUBAUEN. Wie wenn noch nie durch falsche Politik ein Land (Argentinien) tief hinuntergefallen wäre.
Es hat sehr viele Politikerinnen in der Schweiz.
Martina Bircher ist mit grossem Abstand die Ehrlichste mit fundiertem Wissen, Erfahrungen und ehrlichen Zahlen. Sie ist eine aussergewöhnliche Persönlichkeit.
Die Schweiz braucht viel mehr "weibliche" Politikerinnen wie Martina Bircher mit landesliebenden und landesstabilisierenden Argumenten. Es wäre Zeit, wenn die Aussagen von Frau Martina Bircher
von den verantwortlichen Stellen wahrgenommen und endlich umgesetzt werden.
Albertino P. Steiner
Schon die Tamilen funktionierten so.
Heute sagte N. Sarkozy (immerhin ex-Präsident von Frankreich) in einem langen Interview auf France5 dass die Migration der Völker noch gar nicht begonnen hat. Wenn wir uns (Europa) nicht endlich mit dem Problem befassen und die afrikanischen Staaten nicht an Ort und Stelle unterstützen, dürfte es für Europa ein böses Erwachen geben. Unsere Gutmenschen Politiker haben nichts aber auch gar nichts begriffen, die heutigen Einwanderer sind meistens keine Flüchtlinge sondern Profiteure.
Unterstützung wäre in Ordnung, am besten in Kombination mit Eindämmung der Emigration und Rückführung. Es braucht 1 Milliarde x 500 Fr.
>>>, wobei aber eine NR Badran in den Medien 30fache Beachtung finde da kommt mir das bonmot blochers in den sinn fuer wen er praeferenziell stimmen wuerde ....die huebsche oder die wueste?
die unkontrolliertrte immigration hier und in ch ist der elerphant im porzellanladen und koeppel liegt da absolut richtig.
wie waers mit einem historischen topo wie wir 1956 die ungarnfluechtlinge und neutralitaet gehandhabt haben? was hat sich geaendert bei den leuten und bei den politikern? schliesslich sind die ungarn weit enfernte cousins der ukrainer....,was ist so anders, warum sind wir so antagonisiert? die moritaten der russen in der ukraine sind so banal und bekannt wie damals.
Diese Politik wird von der unspektakulären Frau Bircher aus Aarburg kompetent ans Publikum vermittelt, wobei aber eine NR Badran in den Medien 30fache Beachtung findet, was nicht deren "Schuld" ist. Dabei spricht MB nur von Themen, von denen sie konkrete Kenntnis hat, was im Journalismus keineswegs Standard ist. Man kann Politik kontraproduktiv totschwatzen, so bei nur oberflächlichen boulevardesken Beschreibungen von BR-Kandidaten wie Baume Schneider u. Josisch. Bircher steht nicht zur Wahl.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Was die meisten von uns regelmässig vergessen: Jemand wird gewählt aufgrund seiner Versprechungen, die dann prompt enttäuscht werden. Das kommt seit Ewigkeiten vor und derzeit am häufigsten. Man schaue nach Deutschland etwa oder nach Italien. Als Bundesrätin könnte Frau Bircher ein ganz anderes Gesicht zeigen - aus welchen Gründen auch immer. Und je hehrer die Vorsätze vor der Wahl sind, umso gnadenloser werden sie danach enttäuscht. Puah ...
NEIN, lieber Herr Köppel! Sieht man von extrem wenigen Ausnahmen ab, sind Frauen für ein so wichtiges Amt absolut ungeignet. Das Letzte, was die Schweiz in der aktuellen schwierigen Lage benötigt, ist eine vierte Bundesrätin. Eine ist schon zu viel. Schauen Sie sich in der westlichen Welt um: Wo Frauen regieren, kann der Bürger kaum noch gut schlafen. Nein, wir benötigen eine starke Hand, jemand mit Rückgrat, einen Fels in der Brandung - daher bitte keine Frau. Das wäre Todesstoss ... :-(
Interessant: wir haben Dutzende von Soziologieprofessoren und - institute, ebenso in der Ökonomie. Dazu Tausende von Studenten, die je nachdem studierend sind oder nicht. Aber kaum jemand befasst sich mit den realen Auswirkungen bezüglich Populationszusammensetzung Richtung Dritte Welt. Ebenso hat kaum jemand echten Kontakt zu solchen Leuten. Wir wissen nicht, was sie denken. Ausgenommen Paradebeispiele.