Deutsche Bundeskanzler sind, so haben es die hungerschmalen Verfassungskonstrukteure 1948 gewollt, institutionell schwach: Sie werden nicht wie der französische Präsident vom Volk gewählt – die stärkste Legitimation. Weil die Deutschen damals von Volkstribunen das Näschen ziemlich voll hatten, muss sich der Bundeskanzler seither eine Mehrheit der Stimmen im Deutschen Bundestag zusammensuchen. Der wiederum wird von Listen-Abgeordneten beherrscht. Die Listen, deren Spitzen von oben nach unten in den Bundestag einrücken, werden von Parteifunktionären in fragwürdigen Hinterzimmerentscheidungen ausgejasst. Daher stehen achtzig Prozent der Abgeordneten schon vor der eigentlichen Wahl fes ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.