Mit der Abstimmung über die Begrenzungsinitiative steht die Schweiz vor einer Weichenstellung. Vordergründig entscheidet das Stimmvolk über die vertraglichen Beziehungen zu seinen Nachbarstaaten. Doch im Kern geht es um den wirtschaftlichen Erfolg der Schweiz, um geregelte Verhältnisse auf dem heimischen Arbeitsmarkt und um persönliche Freiheiten, die längst als selbstverständlich gelten.
Die Volksinitiative will die seit dem Jahr 2002 geltende Personenfreizügigkeit zwischen der Schweiz und der EU beenden. Ein solcher Rückschritt würde wegen der Guillotine-Klausel zwangsläufig zur Aufhebung aller Abkommen der Bilateralen I führen. D ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.