Schon Mitte April sind erste Vorboten eingetroffen, und seit Anfang Mai zischen wieder ganze Trupps mit durchdringenden «Sriii»-Rufen um die Häuser und Türme und über den Himmel. Nicht zufällig heissen Mauersegler im englischen Sprachraum swifts, die Schnellen, die Rasanten.
Wenn die Vögel in ihrem europäischen Brutgebiet ankommen, haben sie je nach Zielort an die 10 000 Flugkilometer hinter sich. Wie Forscher der schwedischen Lund University herausgefunden haben, schaffen die Segler durchschnittlich 570 Kilometer Wanderstrecke am Tag; der Rekordhalter brachte es sogar auf 832 Kilometer.
Methodik des «Fressfluges»
Solche gewaltigen Flugleistungen sind f� ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Die haben eine ganze Reihe von Fähigkeiten, welche dem Menschen nicht geschenkt sind. So Energieefizientz, oder eine unwahrscheinliche Sehstärke, wie sie für die Insektenjagd bei den hohen Geschwindigkeiten nötig ist.
was für ein wohltuender Artikel über die heile Welt der Mauersegler! Elisa
Ich freue mich auch jedes Mal, wenn ich ihre Rufe höre, und ihr fröhliches hintereinander her Jagen wieder bewundern kann.
Die scheinen tatsächlich selber Spass daran zu haben, in der Luft ihre Flugakrobatik zu zeigen.
Dass die bei der Geschwindigkeit Mücken fangen können, ist Zirkusreif.
Hatte den Eindruck, dass sie dieses Jahr später kamen als andere Jahre.
Zum Glück, bei dem schlechten Wetter die letzten Wochen.