Aber was sein Finanzdepartement als Reaktion auf die Druckversuche der EU in Sachen Börsenäquivalenz ersonnen hat, folgt mustergültig einem verbreiteten Erfolgsgeheimnis dieser Sportarten: die Angriffsenergie des Gegners so umzuleiten, dass sie sich gegen diesen selber wendet.
Worum geht es? Seit einem Jahr weigert sich die Europäische Union, die Gleichwertigkeit (Äquivalenz) der Schweizer Börsenregulierung unbefristet anzuerkennen. Damit will Brüssel laut eigenen Angaben das Einlenken der Schweiz beim Rahmenabkommen erzwingen: Wenn Bern hier die Vorstellungen Brüssels nicht akzeptiert, dann droht die EU, den Schweizer Finanzplatz zu schädigen.
Im Finanzde ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.