Kürzlich konnte man in einer Schweizer Sonntagszeitung ein Interview lesen, das mit folgendem Titel überschrieben war: «An unendliches Wachstum glauben nur Verrückte und Ökonomen». Zumindest von einem Teil des Titels fühlte ich mich angesprochen. Wenn auch nicht in so drastischen Worten, so wird man in Diskussionen zum Thema Wirtschaftswachstum immer wieder mit Variationen dieser Aussage konfrontiert. Es lohnt sich deshalb, zu erklären, wieso diese populäre Vorstellung von den «Grenzen des Wachstums» heute kein bisschen richtiger ist als in den sechziger Jahren, in denen der Club of Rome dieses Schlagwort popularisierte.
Zunächst kann man einmal festhalten, dass wir gemäss der L ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.