Der Schweizer Think-Tank Avenir Suisse ist in der Vergangenheit hart kritisiert worden (auch in der Weltwoche). Dazu trugen bei die Demografie-Studie und der Unmut über das Verbandsbeschwerderecht ebenso wie die fundierte Studie zur Bildungspolitik, von der in der Öffentlichkeit hauptsächlich die provokative Forderung nach erhöhten Studiengebühren an schweizerischen Universitäten wahrgenommen wurde. Dass die Studie auch ein alternatives Finanzierungsmodell für die Studierenden enthielt, ging in der allgemeinen Debatte fast unter. Hinter der Kritik an den einzelnen Publikationen und Meinungsäusserungen von Avenir Suisse stand aber auch die grundsätzliche Frage, ob es einen solchen T ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.