Meilensteine der ungarischen Geschichte
Weltwoche logo
Klassische europäische Identität: Ungarn-Aufstand, 1956.
Bild: STR / KEYSTONE

Meilensteine der ungarischen Geschichte

Seit Jahrhunderten behaupten sich die Ungarn in der Nachbarschaft von Grossmächten. Sie haben dabei eines gelernt: Es kann immer plötzlich etwas Furchtbares geschehen.

5 84 5
30.03.2022
Budapest Die Magyaren sind das einzige Steppenvolk, das in Europa einen Staat errichten und behaupten konnte. Dazu gehörte Glück, Augenmass und Umsicht. Sie mussten ihren Staat immer wieder verteidigen, gegen Mongolen, Osmanen, Österreicher und Russen. Oft verloren sie, doch immer blieben sie zäh, rebellisch und überdauerten am Ende. Bei so viel Überlebenskampf blieb selten Raum für gutes Regieren. Eine Regierung, die für Stabilität, Sicherheit, relativen Wohlstand, Fortschritt und eine kluge Zukunftsstrategie steht, hatten die Ungarn zuletzt vor 500 Jahren. Das war unter König Matthias I. (1458–1490). In Ungarn wird er «der Gerechte» genannt. Er war Pop ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Die Weltwoche