window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Wie ein riesiger Swimmingpool, der angenehm beheizt war.
Bild: Prisma by Dukas Presseagentur Gm / Alamy Stock Photo

Mein Abschied von Basel

Die Stadt hat ihre fröhliche Melancholie und ihr Flair für das morbid Mondäne verloren. Ich bin weggezogen und erschrecke ein wenig, wie wenig ich meine alte Heimat vermisse.

6 13 0
02.03.2022
Basel liegt hinter und unter mir. Ich lebe jetzt auf einem Hügel, ein paar Kilometer von der Stadt entfernt, genug weit, um sie nicht zu hören, in sicherer Entfernung ihrer Tentakel, von denen ich dachte, sie könnten nach mir greifen wie nac ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

6 Kommentare zu “Mein Abschied von Basel”

  • werner.widmer sagt:

    Was soll ich als Landei vom Zürcher Oberland da Mitleid haben? Ich wähle mein Behörden und die Bio-Elite ihre. Selbstgewählt und gewollt.

    0
    0
  • albin.pfister sagt:

    Dieser Artikel ist eine präzise Schilderung. Ich sehe nicht nur Basel. Insbesondere auch Zürich. SP und Grüne schaffen urbane Einöden.

    3
    0
  • fredy menzi sagt:

    Dieser Artikel spricht mir aus dem Herzen. Immer mehr muss ich leider feststellen, dass Michael Bahnerth Basel beschreibt, wie sie sich heute zeigt.

    4
    0
  • voilarentsch sagt:

    Wie in Basel, so auch in Zürich. Kein Wunder, es sind ja dieselben politischen Kräfte am Werk. Was nach Schmutz und Sünde riecht, ist ausgemerzt oder an den Stadtrand verbannt. Bezeichnend die bürokratisch geschaffenen "Sex-Verrichtungsboxen". In der Zwinglistadt herrscht heute ein moralisch aufgeladenes rot-grünes Kleinbürger-Puritanertum. Was für ein Kontrast zum Klima gesellschaftlicher Liberalisierungen in den 1970er und 80er-Jahren!

    5
    0
  • cl.bridel sagt:

    Super Artikel und genau meine Wahrnehmung, auch in anderenStädten.
    C. Bridel

    4
    0
  • jean ackermann sagt:

    Sehr präzise Schilderung des kulturellen Verfalls einer einst tollen Stadt. Zwar wird immer mehr für Kultur ausgegeben, die Stadt aber immer steriler. Das Halligalli darf auf genau 150m in der Steinen stattfinden und viel Geld abwerfen, im Rest von Grossbasel aber ist nach 20Uhr tote Hose. Zwar wird die Stadt gendergerecht luxussaniert, die Kriminalität hat sich aber seit 1980, nicht nur gefühlt, sicher um das 10fache zugenommen. Ich denke, in Zürich ist eine ähnliche Entwicklung im Gang.

    13
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.