Als der Name derer von Esterházy zum ersten Mal auftaucht, dauerte die Vorgeschichte eines der ältesten ungarischen Adelsgeschlechter schon vierhundert Jahre. Auf der Insel Schütt bei Pressburg ist der begüterte Clan der Salamon, aus dem die Esterházys stammen, seit 1038 dokumentiert.
Es ist kein Wunder, dass der 1950 geborene Schriftsteller Péter Esterházy die kommunistischen Newcomer der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts ruhig belächelte. Umso mehr, als sein Vater Mátyás sich unter der Diktatur scheinbar tadellos verhielt. Im Wesentlichen enteignet, hatte er seine Frau und die vier Söhne als Übersetzer und Journalist durch schwierige Zeiten gebracht, dachte Péter E ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.