Unmittelbar nach Trumps Wahlsieg beklagte Angela Merkel im Bundestag Verzerrungen der politischen Berichterstattung im Internet und schlug vor, hierfür notfalls gesetzliche Regeln zu schaffen. Justizminister Heiko Maas (SPD) liess sich nicht lange bitten und drohte Bussgelder an, wenn Facebook nicht härter gegen Fake News vorgehe. Wie genau es die Kritiker im bevorstehenden Bundestagswahlkampf selbst mit den Fakten nehmen, zeigen folgende Beispiele:
1 – Der Kanzlerkandidat der SPD, Martin Schulz, hat sich in den zehn Wochen seit seiner Kür zu den beiden zentralen Fragen der deutschen Politik, der Zukunft des Euro und der Flüchtlings- und Einwanderungspolitik, noch gar nicht geäu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.