In der kleinräumigen Schweiz kennt man sich und kommt sich nahe. Manchmal ungesund nahe. Beispielsweise im Gesundheitswesen. Beispielsweise im Zürcher Oberland. Das von zwölf Aktionärsgemeinden getragene Spital Wetzikon musste im Frühling beim Bezirksgericht Hinwil um provisorische Nachlassstundung nachsuchen. Die Finanzpartner haben zuvor klargemacht, dass sie nur im Fall einer Staatsgarantie zur Ablöse einer 170-Millionen-Obligationenanleihe bereit seien. Doch der Zürcher Regierungsrat hat abgelehnt im Wissen, dass die Fremdfinanzierung dieses Spitals bei etwa 230 Millionen Franken liegen dürfte.
Als Verwaltungsratspräsident der Spital Wetzikon AG amtet Jörg Kün ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sau Häfeli Sau Deckeli - in der Schweiz ist der Hang zu Korruption nicht kleiner als in anderen Ländern. Sie fällt nur nicht so auf, weil noch immer genügend Geld vorhanden ist, welches ohne die Bürger direkt zu schädigen verteilt werden kann.
Ja, es braucht in der kleinräumigen Schweiz keine Korruption. Man kennt sich, das genügt. Da ist mir Bestechung schon fast sympathisch. Da hat das Ding seinen Preis und ist in dem Sinn Teil des freien Marktes.
Dank an den scharfsinnigen Prof Mörgeli und die Weltwoche, die wieder einmal Vetternwirtschaft und Korruption aufgedeckt haben. Hier geht es um hunderte von Millionen Franken.
In Österreich nennt man das "Freunderlwirtschaft". Weil die so beliebt ist, gibt es in Wien die WKStA "Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft"; sie öffnet auf Wunsch ein Dossier. Alle sind glücklich: die politischen Gegner der nun Inkulpierten, die Medien jeder Farbe. Die Freunderl werden nie zur Rechenschaft gezogen. Und es geht in die nächste Runde. Der Steuerzahler bezahlt. Wie sagt das Sprichwort: "Andere Länder - gleiche Sitten".
Ja, der Filz in der Schweiz ist weit verbreitet. Er hockt überall. Aber man nennt das nie Korruption, sondern höchstens Lobbyismus oder noch niedlicher "Vetterliwirtschaft".
Joseph Beuys arbeitete gerne mit Filz und Fett.
Mehr Krankenpflege weniger Verwaltung. Den stinkenden Fisch vom Kopf her vernichten, wäre angezeigt.