Weltwoche: Sie erfanden Anfang der neunziger Jahre das, was wir heute Swissness nennen. Wie kam es dazu?
Jordi: Ich kam schon als junger Mann weit in der Welt herum. Mir fiel auf, dass man im Ausland von der Schweiz schwärmte, viele Schweizer selbst aber unzufrieden schienen. Sie waren sich gar nicht bewusst, in welch paradiesischem Land sie lebten. In Asien und Amerika sagte man mir: «Ihr habt Chalets, ihr habt Käse, mach doch eine typische Schweizer Uhr, eine, die den ‹Spirit of Switzerland› vermittelt: Mach eine Kuckucksuhr fürs Handgelenk!» Zuerst glaubte ich allerdings überhaupt nicht daran, dass jemals irgendwer eine Uhr kaufen würde, auf der ‹Michel Jordi› s ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.