Die Volksinitiative, eingeführt 1891, ist ein dynamisches Volksrecht, im Unterschied zum Referendum mit dessen bremsender Vetofunktion. Sie hat in den über 120 Jahren ihres Bestehens eine immense Bedeutung erlangt. So erfolgte 1918 der grundlegende Wechsel vom Majorz zum Proporz für die Nationalratswahlen aufgrund einer Volksinitiative. Bedeutsam ist die Ventilfunktion der Volksinitiative – das Volk kann mit der Annahme einer Initiative seinen Unmut über von der Classe politique ignorierte Zustände zum Ausdruck bringen, wie wir dies etwa beim Minarettverbot gesehen haben.
Volksinitiativen entstehen ausserhalb der Beratungskultur des Parlaments und ohne Mithilfe der fachlich ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.