Der Schurke hätte daran ja nicht gleich krepieren müssen, doch immerhin: ein Philosemit weniger auf der Welt. 1898 hatte der Schriftsteller Emile Zola mit seinem offenen Brief «J’accuse» Alfred Dreyfus von der Teufelsinsel zurückgeholfen, wohin der jüdische Hauptmann von antisemitischen Militärs, angeblicher Spionage wegen, deportiert worden war. Wenig später verstopfte ein Dachdecker den Schornstein Zolas, halb aus Vergeltungssucht, halb aus Jux und Langeweile. Zola erstickte im Schlaf.
In jenen Jahren entstanden auch «Die Protokolle der Weisen von Zion», in Auftrag gegeben von der russischen Geheimpolizei. Der Mord an Zola und die Erfindung einer jüdischen Weltverschwörung ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.