window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Scheinheilig: SP-Nationalrat Nordmann.
Bild: GAETAN BALLY / KEYSTONE

Bern Bundeshaus / Hubert Mooser

Mit Notrecht gegen Gasheizungen

Wenn es um die Klima- und Energiepolitik geht, kennen die Moralisten von SP und Grünen keine Skrupel, aus dem Krieg in der Ukraine politisches Kapital zu schlagen.

28 164 15
19.03.2022
Als Erste brachte SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga die Klimapolitik in einen Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Sie nutzte den Auftritt an der Seite von Wirtschaftsminister Guy Parmelin (SVP) und Justizministerin Karin Keller-Sutter ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

28 Kommentare zu “Mit Notrecht gegen Gasheizungen”

  • Bruce_Wendell sagt:

    Im Endeffekt sind gerade bei massiver Durchdringung der Erneuerbaren ( >50%) ohne Kohle und Atom für die schnell-volatil entstehenden stromproduktionsfreien Phasen, rassig zuschaltbare Gaskapazitäten von höchster Notwendigkeit. Das müssen die Hornochsen aber noch begreifen. Es braucht dann viel mehr Gas.

    0
    0
  • miggeli1 sagt:

    Die Masseneinwanderung allein erfordert zwei neue AKW. Ein drittes wegen der Asylanten und Flüchtlingen und als Reserve für die zunehmende Zahl von Elektroautos.,

    1
    0
  • Da wär noch was sagt:

    Wenn man sich den Mix der Primäerenergieträger der Schweiz einmal anschaut, vielmehr wenn man noch denjenigen für die importierten Güter mit einbezieht, dann kann man nur noch auf die Knie fallen und Gott um Politiker bitten, die die Grundrechenenarten beherrschen, alternativ, dass er uns bei der Abschaffung oder zumindest Umschulung der Rotgrünen gnädig unterstützt, damit aus denen etwas technisch und naturwissenschaftlich Begabteres wird.

    8
    0
  • Edmo sagt:

    Die Roten und Grünen sind in der Solarbranche gut investiert. Doch die Krux mit nutzlosen Technologien ist, dass sie nur Gewinn abwerfen, wenn sie dem Volk mit Zwang und Subventionen aufgenötigt werden. Dafür machen die Rotgrünen Politik. Befehlen, verbieten, subventionieren, und alles immer zum eigenen Vorteil. Das Volk kann dabei ruhig vor die Hunde gehen. Leider glauben noch immer viel zu viele Leute den ganzen Klimazauber. Sie sehen nicht mehr, dass wir in einer Phase moderaten Klimas leben.

    8
    0
  • MWb sagt:

    Es wird ja jetzt (zurecht und auch aus aktuellem Anlass) von bürgerlicher Seite gefordert, dass man jetzt nicht mehr überstürzt Atomkraftwerken abschalten kann. Man diskutiert darüber, ob Atomkraftwerke nicht sogar neu gebaut werden könnten (obwohl sich die aktuelle Technik offenbar finanziell gar nicht mehr lohnt). Wieso soll man dann nicht darauf hinweisen, dass man sich mit fossilen Brennstoffen von fragwürdigen Regimes abhängig macht. Das ist wohl auch ein langfristiges Problem.

    0
    2
  • Rudi Mentär sagt:

    Es fängt schon bei den Begriffen an. Die Haupteigenschaft von Wind/Sonne ist NICHT "Erneuerbar", sondern deren Volatilität. Wind/Sonne sind zwar schön, aber sie liefern nicht dann, wenn die Energie beim Verbraucher benötigt wird. Man ist ABHÄNGIG vom Wetter.

    8
    0
  • walter.winteler sagt:

    wie auch immer: die lösung heisst akw. wann beginnt der bau?

    11
    0
  • dario.zuffo sagt:

    Ich wiederhole mich gerne tausend mal, das CO2 ist ein Segen für unsere Welt. Alle Klima Computermodelle, die das Gegenteil beweisen wollen, liegen bis heute falsch. Kein Klima-Computer hat die Vergangenheit und die nähere Gegenwart richtig erfasst. Wer das nicht glaubt, soll doch bitte unsere zwei Klimapäpste fragen, Prof. Stocker und Prof. Knutti.

    9
    0
  • miggeli1 sagt:

    OK.Wir senden Sommaruga, Normann und Rytz nach Moskau um den Vertrag mit dem Gaslieferanten zu verhandeln.

    9
    0
  • balthasar sagt:

    Wenn die Mitte, FdP und SVP zusammenarbeiten würden, hätten die Grünen und Sozi bei solchen Vorhaben keine Chance. Aber eben wenn..
    Jedenfalls weiss man bei den Grünen und Sozis wie sie gurgeln. Das ist Fakt. Auch wenn sie jede Menge unüberlegetes und gefährliches aber immerhin eigennütziges Zeug quatschen, darin sind sie geübt und auf Linie. Die Wändehälse und Trittbrettfahrer sind in den andern drei Lagern. Darum wo sind die meisten Rohrkepierer angesiedelt?

    15
    0
  • oazu sagt:

    Ist es wirklich Grundvoraussetzung für links-grüne Polit-Aktivisten und -Ideologen, a) nicht mal simpler 3-Satzrechnung mächtig zu sein, und b) faschistoide Züge zu haben, um Krieg als (willkommene) Krise für eigene Politik einzuspannen. Wie anders kann man Luftschlösser der Erneuerbaren als Rückgrat einer Stromversorgung propagieren, es weitaus zuwenig Fläche für Solar hat, es weitab nicht genug Alpentäler gibt für Speicherseen, und Kriegs-Krise für eigene Politik einspannen muss.

    5
    0
  • MaxRuth sagt:

    Die Neue Weltordnung erlaubt nur Gefühle... Physik und Chemie sind veraltete Disziplinen. Merke, Du wirst arm sein aber glücklich!

    5
    0
  • beograd sagt:

    Der deutsche Energieminister erklärte heute, dass ohne Gas aus Russland die Wohnungen im nächsten Winter nicht beheizt sind und die Industrie in Deutschland stillsteht. Punkt! In unserem Land ,scheinen mir, gibt es noch Verrückte die eine illusorischen Mantra folgen, die sich in einem Chor wie Druiden um eine Sonnen-Stein auf dem Berg versammeln. Sie geniessen gemeinsam eine Massenhysterie. Diese Menschen sind völlig verrückt geworden, müssen hospitalisiert und dringen behandelt werde

    8
    0
  • Scheibenwischer sagt:

    Die Gleichung für SP und Grüne Wähler ist ganz simpel. Kein Handy, Netflix, Musikstream, Instagram, Wikipedia oder Google. No Party oder Disko. Kein warmes Wasser zum Duschen und kein Licht in der Nach.
    Keine Heizung im Winter oder warmen Kaffe des Morgens. No McD od B-King. No Facebook-Freunde noch Follower. = Energiewende.

    Sollte man eine Kampagne im Stammland der Sozis machen?

    6
    0
  • Eidgenosse sagt:

    Im Februar hatte Sommaruga angekündigt Gaskraftwerke bauen zu lassen. Diese Planlosigkeit der SP ist ungeheuerlich! Hoffentlich erinnert man sich bei den nächsten Wahlen daran.

    9
    0
  • ulswiss sagt:

    Es ist genau der Plan vom Sommaruga, geerbt von Leuthard, welcher uns in die Auslandabhängigkeit treiben wird. Es ist ein riesiger Unterschied, ob man vom Import von Strom oder vom Import von AKW-Brennstäben abhängig ist. Solche können wir an vielen Orten einkaufen und für Jahrzehnte Stromversorgung an Lager halten.

    91
    0
    • juege sagt:

      Und vor allem könnten wir uns das Endlager sparen - in Würenlingen lagert "Treibstoff" für etwa 100 Jahre. Aber das wäre das Ende der grünen.

      4
      0
    • MWb sagt:

      So wie ich das verstehe, wollen die Grünen unseren Strom (mit sehr hohen Kosten) im eigenen Land mit Solarzellen usw. produzieren. Wie wir wissen, ohne für das Problem der Speicherung dieser Energie Lösung zu haben. Die Stromindustrie will einen Anschluss ans EU-Netz, weil so die Speicherleistung der Stauseen im europäischen Markt teurer verkauft werden kann. Ich sehe nicht, dass z.B. die SVP sich dagegen wehrt. Dabei sollte der Effekt gleich klar sein, wie bei der Einwanderung auf die Löhne.

      0
      1
  • juege sagt:

    Die nützlichen Idioten werden erst aufwachen, wenn sie am erfrieren sind.

    92
    0
  • gaero007 sagt:

    Ich finde es schlimm wenn Leute über Ingenieurwissenschaften diskutieren die nichts davon verstehen.
    Lassen Sie uns mal die Basis festhalten: es gibt einen Grundlast- und einen Spitzenlastbedarf an Strom. Atom-und FlusswasserKW dienen der Grundlast. Pumpspeicher- und open cycle oder closed cycle GasturbinenKW decken Spitzen ab.
    Eine GT ist innert 1 Jahr ab Baubewilligung am Netz. Die Dampfturbine für closed cycle dauert länger. Grund- und Spitzenlast sind zwei Paar Schuhe.

    74
    1
    • christoph s. sagt:

      @gaero007 – Vielleicht könnten Sie einen Grundlagenkurs in Einfacher Physik für Menschen mit Disphysikalie anbieten. In Bern scheint es diesbezüglich erheblichen Bedarf zu geben. 😉

      78
      0
      • juege sagt:

        Noch dringlicher wäre, an der Oberstufe da Fach "Physik" wieder einzuführen. Nur schon das Wissen um den Unterschied zwischen Leistung und Arbeit würde einigen die Augen öffnen. Wer kennt heute noch das Ohm'sche Gesetz?

        6
        0
      • kilianmarti sagt:

        Dazu braucht es eine minimale Grundausbildung mit etwas Berufserfahrung. Das bringen diese mehrfachen Studienabrecher mit einem Praktikum beim Gewerkschaftssekretariat nicht auf die Reihe.

        7
        0
  • Jürg Brechbühl, Diplombiologe, Eggiwil sagt:

    Ich erinnere, wie Regula Rytz für Gaskombikraftwerke als Ersatz für AKW weibelte. Diese ganze Bande spielt mit dem kurzen Gedächtnis der Stimmbürger und mit dem Anpassertum der Tintenkleckser in der Mainstream-Presse.

    124
    0
  • timsand sagt:

    Auch hier wieder einmal wahrlich nichts Neues unter Sonne: Kratzer ein wenig an einem Grünen......und, siehe da: Rot kommt dabei zum Vorschein! Danke für diese pointierte Stellungnahme, werter Herr Moser!

    99
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.