Betrachten wir die wirtschaftliche Entwicklung seit Beginn der siebziger Jahre, dann weist die Schweiz im Vergleich zu anderen Industrieländern das schwächste Wachstum der gesamtwirtschaftlichen Arbeitsproduktivität auf. Diese Tatsache hat man beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) vor etwa zwanzig Jahren bemerkt und daraus ein Riesenthema gemacht. Die Erhöhung der Arbeitsproduktivität ist nämlich gemäss Seco «der Pfeiler der Wachstumspolitik». Also, so lautet seither der Tenor, muss dringend etwas getan werden, um das Wachstum der Produktivität wieder anzukurbeln.
Tatsächlich können Länder wie Belgien, Frankreich, die Niederlande oder Deutschland inzwischen aus eine ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.