Das Lucerne Festival holt Heiner Goebbels für diesen Sommer als «Composer in Residence». Um gleich beizufügen, dass es sich um einen «Anti-Komponisten» handle. Was natürlich Unsinn ist. Denn Heiner Goebbels betreibt Komponieren im wörtlichsten Sinn, als Zusammenstellen von Klängen. Er ist ein Sammler von tönenden Materialien, die er nach dem Prinzip der Montage verarbeitet. Er ist aber auch ein Wanderer zwischen den sonst hochnotpeinlich geschiedenen Gattungen der Klassik, des Pop, des Jazz. Er lehnt die individuelle Genieästhetik ebenso ab wie den Glauben an «rein musikalischen Fortschritt».
Dass er dabei überall aneckt, kann ihm gleichgültig sein. Für die «reine» Avantgar ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.