Spätestens seit Elfriede Jelineks Reaktion auf die bevorstehende Verleihung des Literaturnobelpreises weiss man, dass Auszeichnungen Autoren nicht unbedingt glücklich machen. Warum das so ist, erklärt der diesjährige Büchner-Preisträger Wilhelm Genazino in seiner neuen Essaysammlung: Unfreiwillig habe der geehrte Autor plötzlich teil an der Schizophrenie des Betriebs; Kulturpolitiker kennten meist keine Zeile des Werks, das sie auszeichnen; und Kritiker, die gemeinhin beklagten, die Literatur sei gesellschaftlich belanglos, hielten nun eine Laudatio. Als «Problem-Stellvertreter» müsse der Autor «den Konflikt über Wert und Wertlosigkeit der Kultur austragen».
Von seiner selbstre ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.